Geschichte

Ast & Fischer

Geschichte.

Folgen Sie der Zeitlinie und erleben Sie hautnah mit, welche Ereignisse und Entscheidungen unsere Erfolgsgeschichte prägten – und uns letzten Endes dorthin führten, wo wir heute voller Stolz stehen dürfen.

  • 1889

    Burkhard Fischer (1857–1938) macht sich selbständig. Er kauft von seinem damaligen Patron für 9200 Franken eine einfache Druckereieinrichtung und die 1883 gegründeten «Emmentaler Nachrichten». «Fischer» beginnt in Miete an der Bernstrasse.

  • 1897

    Übernahme der Zeitschrift «Schweizer Obstbauer» – und bis heute unter dem Namen «Schweizer Garten» sehr erfolgreich.

  • 1898

    Installation der ersten Linotype-Setzmaschine, ein Fischer-Direktimport aus den USA!

  • 1899

    Installation der ersten (!) Zeitungs-Rotationsdruckmaschine.

  • 1911

    Bezug des Neubaus am Bahnhof Münsingen und Inbetriebnahme eines erweiterten modernen Maschinenparks.

  • 1913

    Installation einer neuen Rotationsdruckmaschine mit doppelter Leistung.

  • 1919

    Umwandlung in eine Familien-Aktiengesellschaft.

  • 1940

    Erweiterungsbau an der Nordseite. Ausbau und Modernisierung der kaufmännischen Abteilung.

  • 1954

    Bezug des östlichen Erweiterungsneubaus. Inbetriebnahme einer neuen WIFAG-Zeitschriften- und Zeitungsdruckmaschine (sie verarbeitete drei Papierbahnen gleichzeitig und ermöglichte den Mehrfarbendruck).

  • 1963

    Auch in dieser Beziehung ein schweizerisches Pionierunternehmen der grafischen Branche: Fischer führt die EDV ein.

  • 1968

    Erweiterungsbau nördlich, mit neuem Maschinensaal.

  • 1970

    Einführung Offsetdruck.

  • 1977

    Eine der gewichtigsten Jahreszahlen in der bernischen Mediengeschichte: Die «Tages-Nachrichten» von Fischer-Münsingen und die «Berner Zeitung» aus Langnau fusionieren zu den «Berner Nachrichten BN».

  • 1978

    Umstellung vom Blei- auf Fotosatz.

  • 1979

    Die erste Ausgabe der «Berner Zeitung BZ» erscheint; sie ist das Ergebnis einer Zeitungsfusion der «Berner Nachrichten BN» (Fischer-Münsingen und Langnau) mit dem «Berner Tagblatt». Startauflage dieses Pionierwerks sind 120'000 Exemplare.

  • 1985

    Inbetriebnahme des Druckzentrums in Bern, errichtet unter Mitbeteiligung der Fischer Druck AG.

  • 1989

    Zum 100-Jahre Jubiläum: Fischer Druck AG gibt den Impuls und die Mittel zur Renovation des historischen «Blumenhauses» im Schlossgutareal Münsingen.

  • 1990

    Verkauf der Beteiligung an der «Berner Zeitung BZ» und Ausbau der Infrastruktur in Münsingen. Installation einer neuen Sammelhefteranlage mit Klebestation. Einführung des Workflow-Systems.

  • 1992

    Installation der Heidelberg-6-Farben-Offsetdruckmaschine mit Lack-Veredelung.

  • 1994

    Übernahme des «Print Shop» im Zentrum von Münsingen, neu «Fischer Print Shop». Dieser Betrieb bietet dem Publikum allgemeine Print- und Kopier-Dienstleistungen auf dem höchsten Standard digitaler Möglichkeiten sowie einen breiten Plotter-Service.

    Fischer Druck: Erneuerung der Linotype-Satzanlage auf die neue MAC-Anlage und Inhouse-Produktion erster Farbbilder.

  • 1995

    Fischer wird – als einziger Schweizer Betrieb – mit dem «Zanders Award» ausgezeichnet. Dieser Preis wird für – Zitat – «beachtenswerte Gesamtkonzeption und herausragende Qualität  in Druck und Verarbeitung» verliehen. Die Auszeichnung gilt dem Bildband des Fotografen Venzago   «Werktag», einem Gemeinschaftsprojekt der ABB Schweiz, der Werbeagentur Zogg, Kettiger, Gasser und der Fischer AG.

  • 1999

    Die Fischer Druck AG erhält die Zertifizierung ISO 9001 (Produktions-Zertifikat) und ISO 14001 (Umwelt-Zertifikat).

  • 1999 / 2000

    Die Beteiligung am Druckzentrum Bern und anderen externen Produktionstätten werden verkauft.

  • 2005

    Management-Buyout durch die bestehende Geschäftsleitung.

  • 2010

    Fusion mit der AST, Jakob-Vetsch AG zur AST & FISCHER AG und damit verbunden erfolgt der Umzug in den Businesspark Grünau in Wabern.

  • 2013

    Strategische Kooperation mit rubmedia zur gemeinsamen Produktion im Offsetdruck-Bereich.